Grafische Übersicht der Beiträge
Anmerkung: Um die grafische Übersicht zu aktivieren, klicken Sie auf die Hand in der Mitte des Bildes. Um die Grafik im Vollbildmodus anzuzeigen, können Sie unten rechts am Bildrand auf den Bereich mit den diagonalen Pfeilen klicken. Die einzelnen Karten im Bild sind mit den Beiträgen auf der Verlagshomepage verlinkt. Sollten Sie keine Grafik sehen, können Sie alternativ hier klicken nutzen.
Tabellarische Übersicht der Beiträge
Debatten entfachen – ein Forum für kritischen Austausch eröffnen
Redaktionskollektiv
Diszipliniert und disziplinierend? Anschlüsse an die Debatte um das Selbstverständnis der Erwachsenenbildungswissenschaft
Hannah Rosenberg / Jg. 1, H. 1, 15-29
Replik:
Disziplinäre Unbestimmtheit – Anregungen für eine veränderte Perspektive auf das Konstitutionsdilemmader Erwachsenenbildung als wissenschaftliche Disziplin
Andreas Seiverth / Jg. 2, H. 1, 65-81
Historische Erwachsenenbildungsforschung: Geprägt von Kontroversität und Ambivalenz
Christine Zeuner / Jg. 1, H. 1, 30-43
Repliken:
Lernen als historischer Begriff. Zur historischen Kompetenz nicht nur in der Erwachsenenbildungsforschung
Sebastian Manhart / Jg. 2, H. 1, 83-96
Geschichtsschreibung der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung – Ein Überblick mit Reflexionen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Wiltrud Gieseke & Bernd Käpplinger / Jg. 2, H. 1, 97-113
Orte und Formate für Debatten in der Erwachsenenbildung
Carola Iller
sprechen. schweigen. ignorieren. Echokammer-Effekte, Machtmanifestationen und Schweigespiralen in Debattenunkulturen
Daniela Holzer / Jg. 1, H. 1, 57-75
Repliken:
Vom stummen Sprechen und lauten Schweigen – ein Plädoyer für eine pädagogische Politisierung der Debattenunkultur
Katharina Herrmann / Jg. 2, H. 1, 115-127
Einsätze für eine Genealogie des erwachsenenpädagogischen Blicks
Ulla Klingovsky / Jg. 2, H. 1, 5-22
Repliken:
Neoliberale Subjektivität. Sei du!
Stefan Vater / Jg. 2, H. 2, 23-32
Offenheit als Stärke von Erwachsenenbildung
Sebastian Lerch / Jg. 2, H. 1, 33-39
“Genealogie des erwachsenenpädagogischen Blicks” durch eine relationslogische Optik geschärft. Eine Replik auf Ulla Klingovsky
Ortfried Schäffter
Narrative von Bildung, Bewegung und Mobilität – Elemente einer erziehungswissenschaftlichen Kritik des Mobilitätsimperativs
Sebastian Zick
Der Mobilitätsimperativ als Postulat der Anpassung – Eine Reflexion über (politische) Narrative in der Erwachsenenbildungswissenschaft
Tamara Diederichs
Erziehungswissenschaft als Verunsicherungswissenschaft. Nicht nur eine Kritik des Mobilitätsimperativs
Christoph Haker & Lukas Otterspeer
Mobilität als erziehungswissenschaftliches Thema zwischen Zeitdiagnose und Lebensgestaltung
Michael Dick
un|erhört
Eine Vorbemerkung
Stefan Vater
Von den Lernenden zum Ergebnis: Eine paradigmatische Verschiebung in der österreichischen Basisbildung. Eine kritische
Einschätzung aus dem Handlungsfeld
Gerhild Ganglbauer & Angelika Hrubesch