Redaktionskollektiv

Unsere Aufgabe als herausgebendes Redaktionskollektiv sehen wir darin, eine Form des widerstreitenden Austausches zu unterstützen, Debatten aufzuspüren, sichtbar zu machen, ihnen ein Forum zu bieten, sie zu befragen und zu entfachen. Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang, dass wir als Redaktionskollektiv die Verantwortung dafür übernehmen, eine solche Richtung einzuschlagen und Kurs zu halten. Hier setzt die Sichtung und Begutachtung der eingereichten und angefragten Beiträge an. Über die profilausbildenden Merkmale der Zeitschrift ist eine qualitative Rahmung gegeben, der alle veröffentlichten Beiträge entsprechen. Daher legen wir als Redaktionskollektiv Wert auf ein dialogisches Verfahren gemeinsam mit den Autor*innen. In einer kollegialen Verständigung werden die Beiträge geprüft und pointiert.


Songül Cora

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin an der Universität Duisburg-Essen  im Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung. Arbeitsschwerpunkte: Alphabetisierung und Grundbildung, (Politische) Erwachsenenbildung, Soziale Ungleichheit und digitale Teilhabe, Habitus- und Milieuanalyse, Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
E-Mail: songuel.cora@uni-due.de

Lukas Eble

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen im
Fachgebiet Erwachsenenbildung. Arbeitsschwerpunkte: Kritische
Bildungstheorie (Fokus: Solidarität), wissenschaftstheoretische
Grundlagen der Erwachsenenbildung (Fokus: Praxisphilosophie).
E-Mail: lukas.eble@uni-due.de

Malte Ebner von Eschenbach

Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildungswissenschaft in historisch-epistemologischer Perspektive, Geschichte der Volksbildung/Erwachsenenbildung (1871-1932). Adressat:innen-, Teilnehmenden- und Zielgruppenforschung, Arbeiten zu einer Theorie der Relationalität.
E-Mail: malte.ebner-von-eschenbach@paedagogik.uni-halle.de

Stephanie Freide

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Gerechte Übergänge, Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene“ des European Center of Just Transition Researche and Impact-Driven Transfer (JTC) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenen- und Weiterbildung in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, Gouvernementalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung, Programm- und Programmplanungsforschung, Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung, Ethnographische Diskursforschung.
E-Mail: stephanie.freide@paedagogik.uni-halle.de

Simone Müller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung) an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Bildungs- und erkenntnistheoretische Grundlagen; kritische Bildungstheorie; Posthumanistische und (neu-)materialistische Ansätze.
Email: simone.mueller@uni-graz.at

Stefan Rundel

Wissenschaftlicher  Mitarbeiter an der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik an der Universität der Bundeswehr (München). Arbeitsschwerpunkte: Übergangsforschung, Lern- und Bildungstheorie, Bildwissenschaft, Dokumentarische Methode.
Email: stefan.rundel@ovgu.de

Jörg Schwarz

Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Innovation, Organisation, Netzwerke an der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Profession, Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung, Organisation von Bildung, organisationales Lernen und Organisationspädagogik, Auseinandersetzung mit Laufbahn, Karriere und fachlich-beruflicher Sozialisation.
E-Mail: joerg.schwarz@uni-marburg.de

Maria Stimm

Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Erwachsenenpädagogik und Genderforschung an der Universität Koblenz. Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung in der sozial-ökologischen Transformation, pädagogische Beratung, Wissenschaftskommunikation, Programme und Angebote der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
E-Mail: maria_stimm@uni-koblenz.de

Farina Wagner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen  im Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung und Promovendin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Subjektivierungsprozesse, Weiterbildungsberatung, Grundbildung und Literalität, Empirie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
E-Mail: farina.wagner@uni-due.de


Design, Satz  & Korrektorat


Ehemalige Mitglieder:

    • Hannah Rosenberg  [Herbst 2018–Frühjahr 2020]
    • Christoph Damm [Herbst 2018–Frühjahr 2022]
    • Maria Kondratjuk  [Herbst 2018–Frühjahr 2023]
    • Jana Trumann  [Herbst 2018–Frühjahr 2023]
    • Carolin Alexander [Herbst 2021-Herbst 2024]

Ehemalige Mitglieder im Korrektorat:

    • Paul Oswald [5(1) – 6(2)]
    • Laura Seidel [4(1) – 5(1)]
    • Klara Bernt [2(2) – 3(2)]
    • Stephanie Freide [(1(1) – 2(1)]
    • Francesca Baker [1(1) – 2(2)]
    • Prisca Brückner [Sonderheft 1]

Kontakt

Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? Schreiben Sie uns gerne:


debatte@budrich-journals.de